VoAFit (Vormodul AusbildungsFit)
![]() |
Das Vormodul (VoAFit) von AusbildungsFit Mostviertel des Trägers TRANSJOB- Verein für Wirtschafts- und Beschäftigungsinitiativen wird für die Region Mostviertel in Amstetten, Anzengruberstraße 3, angeboten. Das Vormodul ist als Anlaufstelle für Jugendliche die individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung benötigen konzipiert. Die Teilnahme am Vormodul setzt keine bereits bestehende Verbindung mit dem Jugendcoaching voraus, es steht interessierten Jugendlichen auch frei aus Eigeninitiative innerhalb der vorgegebenen Betreuungszeiten hinein zu schnuppern. |
Zielgruppe Vormodul
Es werden Jugendliche angesprochen, die von den Rahmenbedingungen eines Tagesstrukturangebots überfordert sind, oder aus dem persönlichem Umkreis zu wenig oder keine Unterstützung erhalten. Der Zugang kann über das Jugendcoaching, Jugendzentren, das AMS oder aus Eigeninitiative erfolgen.
Zielsetzung
Das Vormodul bietet ein niederschwelligeres Angebot als AusbildungsFit. Es besteht die Möglichkeit, bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen einzugehen und diese in der Entwicklungsplanung zu berücksichtigen. Im Vordergrund stehen kreatives Arbeiten, Vertrauens- und Beziehungsaufbau sowie soziales Lernen. Ein weiterer Fokus wird auf die individuelle Stabilisierung gelegt. Gerade zu Beginn der Teilnahme am Vormodul, kann auch ein höheres Maß an Unverbindlichkeit gegeben sein, dies ermöglicht einen besonders niederschwelligen Zugang in die NEBA Angebotslandschaft. Grundlagen bilden die Prinzipien der Freiwilligkeit, der Teilhabe und der Offenheit. Das Vormodul kann ebenso als Anbindung an AusbildungsFit aber auch an andere Unterstützungsangebote agieren.
Ablauf
Das Kontigent des Vormoduls beträgt 8 TeilnehmerInnen mit einer Wochenstundenanzahl von max. 15h. Betreut werden die TeilnehmerInnen von zwei Coaches. Die Betreuungszeiten sind Mo, Di und Do von 08:00 bis 15:00 Uhr, Mi: von 8:00 bis 12 Uhr angedacht, der Freitag ist für Außentermine, Dokumentationen oder aufsuchende Tätigkeiten der Coaches angedacht. Vorgesehen ist, dass die TeilnehmerInnen 2 Phasen durchlaufen.
In der ersten Phase (max. 4 Monate) wird nach keiner vorgegebenen Zeitstruktur gearbeitet. Der/ Die TeilnehmerIn kann ihre Wochenstunden max.15 Stunden frei einteilen.
Der folgende Teilnahmeverlauf (Phase 2) zeichnet sich durch ein mehr Struktur aus bzw. die Einhaltung der vereinbarten Wochenstunden wird angestrebt.
Die maximale Teilnahme im Vormodul beträgt 6 Monate, kann aber auf 12 Monate verlängert werden.
Wie AusbildungsFit besteht auch das Vormodul aus 4 Säulen.
- Coaching Die Coaches belgeiten und reflektieren gemeinsam mit den Jugendlichen ihre Entwicklungsschritte, das Lernverhalten und steuern die Teilnahme am Vormodul. Im Vordergrund steht, dass die Jugendlichen an ihrem individuellen Entwicklungsstand abgeholt und schrittweise an ihre weiteren Entwicklungsmöglichkeiten herangeführt werden.
- Trainingsmodul Die Jugendlichen werden angeleitet, eigene Projekte zu planen und zu verwirklichen. Damit wird die Eigeninitiative gefördert und gestärkt. Es entsteht die Möglichkeit sich Herausforderungen zu suchen und daran zu wachsen. Dies kann von der Reparatur eines Fahrrads über die Gestaltung eigener Bilder, Herstellung von Schmuck oder Holzarbeiten alles beinhalten.
- Wissenswerkstatt Im Bereich der Kompetenzen werden gezielt auf die Ressourcen des/der Einzelnen eingegangen. Grundlagen dafür bilden das Prinzip der Freiwilligkeit und ein gewisses Maß an Eigenmotivation. Auf dieser Basis werden die TeilnehmerInnen motiviert und aktiviert.
- Sportliche Aktivitäten Die sportliche Aktivität wird als „Verschnaufpause“ im Laufe des Tages genützt. Dies kann von der Nutzung des eigenen Bewegungsraumes, über einen kurzen Spaziergang bis hin zu längeren sportlichen Aktivitäten, individuell an die TeilnehmerInnen angepasst werden.
Räumlichkeiten
Für das Projekt wird ein eigener Raum zur Verfügung gestellt, der groß genug ist, um gleichzeitig als Werkstatt, Sozialraum, Rückzugsort und Arbeitsplatz für die BetreuerInnen zu fungieren. Die Jugendlichen werden in die Gestaltung des „Projektraumes“ aktiv mit einbezogen. Dieser kann sich aufgrund der unterschiedlichen Interessen in Bezug auf die handwerkliche Ausstattung laufend ändern. Ebenfalls steht auch im Garten der Anzengruberstraße „ein Beet“ für das Vormodul zur Verfügung.
Taschengeld und Fahrtengeld
Tickets für die An- bzw. Abreise werden Kostenrückerstattet. Die Jugendlichen bekommen in Phase 2 pro Anwesenheitsstunde 2 € ausbezahlt.
![]() Isabella Gasselsdorfer Dipl. Soz.Päd.in Projektleiterin Vormodul 0699/122 066 14 ausbildungsfit@transjob.at |
![]() Maria Metzinger, MA Coachin Vormodul 0699/122 066 28 maria.metzinger@transjob.at |
![]() Florian Steiner Coach Vormodul 0699/122 066 27 florian.steiner@transjob.at |
![]() Katharina Schmidtbauer, DSA Coachin Vormodul 0699/122 066 29 katharina.schmidtbauer@transjob.at |